Seite auswählen

Ich habe in diesem Blog immer wieder über das Lernen durch Gamification berichtet. In der Zwischenzeit hat die Service Delivery Organisation von Nokia diese innovative Art des Lernens in ihr Unternehmen eingeführt und erheblich erweitert, sodass inzwischen Tausende von Menschen in den Bereichen Cloud-Lösungen und 5G-Konzepte geschult wurden.

Gamification verwendet Spielelemente und -mechaniken als Motivatoren für Lernprogramme, um das Verhalten zu beeinflussen. Gamification macht die Schulung zu einem Spiel. So können Mitarbeiter beispielsweise Punkte für qualitative und quantitative Meilensteine der Schulung sammeln. Ihr Lernerfolg führt zu einer Punktzahl, die auf Ranglisten sichtbar ist und dem Lernprozess ein wettbewerbsfähiges Element verleiht.

Aber woher wissen wir, ob dieses Konzept wirklich funktioniert? Etwa: Lernen unsere Lernenden tatsächlich, was sie lernen müssen? Wenden sie das Gelernte auf ihre Arbeit an? Hat dieses Lernen Auswirkungen auf das Ergebnis unseres Unternehmens? Hat sich die Entwicklung und Investition überhaupt erst gelohnt? Letztendlich geht es um die Frage:

Gibt es einen Return on Investment aus Gamification?

Der Return on Investment (ROI) misst den finanziellen Nutzen von Schulungen für das Unternehmen. Die Berechnung erfolgt, indem der gesamte finanzielle Nutzen, den das Unternehmen aus einem Schulungsprogramm zieht, identifiziert und dann die gesamten Investitionen für die Entwicklung, Produktion und Durchführung des Schulungsprogramms abgezogen werden. Um den finanziellen Nutzen eines gezielten Kurses zu bestimmen, müssen wir die Auswirkungen auf einen finanziellen Betrag identifizieren. Die folgenden Vorteile können durch das Lernen durch Gamification erzielt werden:

• Verstärktes Engagement der Lernenden

• Beibehaltung von Wissen

• Gezieltes Lernen – lernen Sie nur, was Sie noch nicht wissen

Sie werden sich vielleicht fragen, wie ein erhöhtes Engagement zu finanziellen Vorteilen führt. Nun, die Sache ist die:

Stellen Sie sich vor, Sie wollen Tausende von Mitarbeitern dazu bringen, eine bestimmte Sache zu lernen: Sie können sich vorstellen, wie aufwendig es wäre, dafür zu werben, die Anmeldung der Mitarbeiter zu verfolgen, sicherzustellen, dass die Schulungen in angemessener Zeit abgeschlossen werden – ein gewaltiges Projekt, das leicht in Zeit und Geld umgerechnet werden kann. Als wir das erste Gamification-Programm in GSD einführten, dauerte es nur zwei Wochen, bis sich 1000 Mitarbeiter angemeldet hatten und 7 Wochen, um das gesamte Programm abzuschließen.

Beibehaltung von Wissen: Wir vergessen einfach alles, was wir lernen – es sei denn, wir üben und wiederholen. Das ist es, was unsere Lernen-durch-Gamification-Methode tut. Und was ist mit den finanziellen Vorteilen? Es spart Zeit und Kosten für die Auffrischung von Schulungen. Wenn Mitarbeiter ihr Wissen verlieren, weil sie es vergessen, dann steht dies in direktem Zusammenhang mit Produktivitäts- und Qualitätsverlust.

Und nicht zuletzt: Wenn die Mitarbeiter nur das lernen, was sie noch nicht wissen, spart ihnen das wertvolle Zeit, die sie für produktive Dinge aufwenden können. Es ist einfach eine effektivere Art zu lernen.

All dies kann in Form von Geld dargestellt werden, obwohl es schwierig werden kann, wenn man diese Einsparungen wirklich an einen Geldbetrag knüpfen will. Es erfordert einige Kennzahlen, die über einen längeren Zeitraum ermittelt und gemessen werden müssen. Und es erfordert einen Vergleich mit einer Situation, die durch das Fehlen von Lernen durch Gamification gekennzeichnet ist.

Wie viel weniger engagiert wären die Mitarbeiter? Wie schnell würden sie das Gelernte vergessen? Wie viel Zeit verbringen sie damit, durch die bereits bekannten Kursinhalte zu blättern?

Das Hauptziel einer unternehmensweiten Lernlösung besteht darin, die Effizienz zu verbessern, Fehler zu minimieren, das Engagement zu verbessern und den ROI zu maximieren. Obwohl die Bestimmung des ROI aus Gamification eine komplexe Aufgabe ist, ist sie dennoch möglich. Eines unserer Hauptziele für 2019 ist es, solide Eurozahlen danebenzusetzen. Und ich berichte gerne über die Ergebnisse in diesem Blog.

Was halten Sie davon? Möchten Sie Empfehlungen zur Ermittlung des ROI geben?