„Lernen ist nicht nur für die Schule, sondern auch für das Leben“. Haben Sie diese Aussage schon einmal gehört und würden Sie zustimmen? Ich denke schon. Aber was wir in den meisten Fällen tun, wenn wir lernen, oder vor allem, wenn wir uns zertifizieren lassen wollen: Wir nehmen an einer statischen Prüfung teil, die nur das abfragt, woran sich unser Gehirn in diesem Moment erinnert. Genauer gesagt, berücksichtigt eine solche Art von Prüfungen nicht die von der Forschung festgestellte Tatsache, dass Menschen in der Regel bis zu 80 Prozent des Gelernten in nur wenigen Wochen vergessen.
Aber die gute Nachricht ist gleich um die Ecke: Mein Team hat gerade ein Konzept entwickelt, das dies durch eine lustige, soziale Gamification-Strategie ersetzen und das Leistungsniveau auf den erforderlichen Standard bringen kann. Da mit diesem Konzept die Wissensbindung wissenschaftlich nachgewiesen um bis zu zwei Jahre verlängert wird, entsteht ein wesentlich größeres Vertrauen in den Zertifizierungsprozess. Wir nennen es „Zertifizierung durch Gamification“.
Der Konzeptnachweis, den wir mit 55 Freiwilligen in vielen Unternehmen innerhalb der Nokia Service Business Unit und anderen Unternehmen durchgeführt haben, wurde erst vor kurzem abgeschlossen.
„Es ist eine andere Art zu lernen, es macht mehr Spaß!“ – „Die Fragen… sind tatsächlich mit meiner täglichen Arbeit verbunden. Und durch die tägliche Beantwortung dieser Fragen habe ich mein Wissen komplett aufgefrischt“ – „Einfach zu handhaben, sehr professionelles Design, mehrere Zusatzoptionen (E-Mails, mobile App)“.
Dies waren einige der Kommentare, die wir als Feedback erhielten. Und da dieses Konzept eine massive Gamification-Komponente hatte, gab es auch Gewinner: Sergio R. mit der höchsten Leistungsbewertung, Serban Ba. und Rui C. mit den besten Teamcoaching-Aktivitäten und Mojmir P. mit dem aktivsten Diskussionsforum. Großartige Leistung!
Die zugrundeliegende Software-as-a-Service-Plattform für Spaced Repetition, Mikrolernen und Gamification wird von Qstream bereitgestellt, einem in Boston ansässigen Ableger der Harvard Medical School. Qstreams Mitbegründer führte klinische Forschungen zur Neurowissenschaft von Verhaltensänderungen durch.
Dieses Wissen kommt nun Nokia zugute, da wir den nächsten Schritt zu einer breiteren Anwendung dieser Methode gehen wollen, die über die „Zertifizierung durch Gamification“ hinausgeht und eine effektivere Art des Lernens und einen dauerhaften Lernerfolg ermöglicht.